Die Service "Änderung Zustellung erlaubt" und "Selbstabholung" wurden implementiert
Einladung zum kostenfreien Webcast am 27.09.2023 von 12.30 - 13 .30 Uhr
Die neue UPS-Anbindung ist fertig und wir haben für Sie das ShipXpert Web optisch und strukturell überarbeitet. Einiges hat sich auch wieder bei den ERP-Systemen und den Transportdienstleistern getan.
Nach dem Druck von Packstück-Etiketten wird abgefragt, ob der Druck erfolgreich war
Die Kommissionierung auf Basis des Lieferscheins mit Serien- und Chargennummern ab jetzt möglich
Bei der Spedition Raben Group können jetzt auch Retouren veranlasst werden
Ab sofort steht ein abweichendes Versandart-Feld zur Verfügung.
Der "Virtuelle Packplatz" heißt ab sofort "Automatisierter Packplatz". Der Name wurde aufgrund einer "aussagekräftigeren Namensbeschreibung" angepasst.
Der eMail-Versand kann nun getrennt für Versand und Retoure eingestellt werden
Services Postal DDP (qDDP) und Service Closest Doppoint (CDP) wurden implementiert
Unter DHL Express DE wurden die Serviceoptionen Gefahrgut und Medical Express hinzugefügt
Wir sind vom 25.04.2023 - 27.04.2023 auf der LogiMAT.
Besuchen Sie uns in Halle 8, Stand 44.
DHL Freight Fahrer-Avis hinzugefügt + Express-Service unterstützt nun auch einen deklarierten Wert
Einladung zum Webcast Exportabwicklung (ATLAS) am 07.02.2023 um 9.00 Uhr oder am 08.02.2023 um 16.00 Uhr
Einladung zum Webcast Exportabwicklung (ATLAS) am 30.11.2022
Die Spedition Cosi Stahllogistik wurde implementiert
Neben vielen tollen Neuerungen, haben wir eine Schnittstelle zu ATLAS integriert, sowie weitere ERP-Systeme und Transportdienstleister angebunden.
Unser Universalmandant unterstützt nun auch den Import von CSV-Dateien
Es kann nun eine virtuelle Spedition erstellt werden, der verschiedene Speditionen mit gewünschten Optionen zugewiesen werden können
Zoll und Gefahrgut können nun nach Excel exportiert werden
Die Kommissionierung kann jetzt Gefahrgutinformationen auf Paketebene dem Versand bereitstellen.
Wir sind am 05.11.2021 vom DPD Zertifizierungsprogramm mit dem Zertifizierungsgrad "GOLDPARTNER" ausgezeichnet worden.
In der Kommissionierung können Belege nun geparkt werden um Sie zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen
Die Kommissionierung funktioniert nun auch mit der API, anstelle des COM-Interface
Die Kommissionierung steht nun auch für die Myfactory zur Verfügung
Microsoft Dynamics ist nun als weiteres angebundenes ERP-System verfügbar
Für DHL-Paket kann nun eine Bedarfsabholung veranlasst werden
Verschiedene Transportdienstleister erlauben es nicht einen Versand durchzuführen mit einem neutralen Absender aus dem Ausland. Dieses Feature verwendet den Namen des neutralen Absenders und Ihre Anschrift für den eutralen Versand.
Für die ERP-Systeme SelectLine und myfactory gibt es nun die Möglichkeit den Zustellnachweis aus dem Versand in Ihr ERP zurückzuschreiben um Ihn dort weiter verwenden zukönnen.
Die Entwicklung und der Support haben seit dem 01.04.2021 neue Büroräume in Bielefeld an der Gildemeisterstraße 150.
General Overnight ist nun auch aus der Schweiz nutzbar!
Mit dem neuen Modul "Zusatzlabel" können Sie nun Labels mit Zusatzinformationen zusammen mit dem Packstücklabel erstellen.
Mit dieser Information wurde Ihr ShipXpert auf den nun geltenden Brexit, in Bezug auf Zollinformationen, eingestellt.
Mit dem Zustellnachweis können Sie sich nun benachrichtigen lassen, wenn die Sendungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht zugestellt wurden.
Ab sofort ist für das Softwarepaket das Release 20.2 zum Download verfügbar. Dieses enthält sämtliche Neuerungen aus dem Beta seit dem letzten Release. Insbesondere ist eine Funktion enthalten, die Großbrittannien ab dem 01.01.2021 nicht mehr als Mitglied der EU ansieht (BREXIT).
Der Sammelversand wurde überarbeitet. Der Basisbeleg wird nun mit in der Liste angezeigt und ist nicht abwählbar.
Ab sofort unterstützt ShipXpert Versand auch das ERP-System Orgasoft.NET des Herstellers Signum Warenwirtschaftssysteme AG.
Ab sofort werden auch Auftragsnummernkreise benötigt. Diese müssen einmalig angelegt werden (unter Paketnummernkreise). Empfehlung: Jahreszahl + 6stellige Nummer und jedes Jahr neu vergeben.
In der Versandliste kann nun nach einzelnen Mandanten gefiltert werden, sofern Sie mehrere Mandanten verwenden.
Sollten Sie nach der Installation des Zusatzmoduls ShipXpert für die myfactory folgende Fehlermeldung beim Aufruf der myfactory erhalten, müssen Sie ein paar Einstellungen in der Webconfig der myfactory vornehmen.
Es gibt Aktualisierungen im ShipXpert Arbeitsplatz. Die Neuerungen betreffen die Einstellmöglichkeiten beim Manifestdrucker, dem Etikettendrucker, den Versandaufträgen, der Waage und dem Quickmodus.
In dieser Produktmatrix finden Sie die aktuelle Übersicht der unterstützten Versandprodukte der verschiedenen Transportdienstleister.
Seit Neuestem unterstützt ShipXpert das ERP-System weclapp. Mit dieser Installationsanleitung können Sie die Schnittstelle einrichten. Im Weclapp muss zuerst über "Meine Einstellungen" ein neuer API Token hinzugefügt werden. Dieser Token ...
Sie können in ShipXpert den Versand über Amazon einrichten. In dieser kurzen Anleitung erfahren Sie, wie das funktioniert. Zuerst müssen Sie ShipXpert als "Tool" zulassen. Dafür müssen Sie sich in der "amazon seller central" anmelden ...
Die Einrichtung zu SAP B1 HANA ist etwas komplexer, es sollte daher der ShipXpert Support kontaktiert werden. Um die korrekte Rückmeldung im SAP B1 zu gewährleisten, müssen dort ein paar Felder angelegt werden.
Für Paketdienste bei denen Sie über einen Webservice angebunden sind, müssen Sie in der Regel keinen Tagesabschluss durchführen. Allerdings empfiehlt es sich trotzdem einen Tagesabschluss durchzuführen, um sich vom Abholer der Pakete ...
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand verschiedener Beispiele, wie die Kommissionierung in unserer Software ShipXpert funktioniert. Vom Benutzerscan bis zum fertigen Lieferschein, zeigen wir Schritt für Schritt ...
Mit der Fernsteuerung kann ShipXpert von externen Programmen angewiesen werden, etwas zu tun.
Da der Start von ShipXpert eine Weile dauern kann (je nach Geschwindigkeit von PC, SQL-Server und Netzwerk),
schaut die Fernbedienung ...